Laserklasse 4

Vor- und Nachteile von Laserklasse 4 

    • Maximale Erweiterbarkeit: Laser der Klasse 4 lassen sich mit zahlreichen Erweiterungen, wie der automatischen Materialzuführung oder dem Rotationswerkzeug RA2 Pro, individuell anpassen und erweitern. Dadurch sind sie ideal für gewerbliche Anwendungen mit steigenden Anforderungen geeignet.
    • Volles Potenzial ausschöpfen: Diese Laserklasse bietet die Möglichkeit, sämtliche Funktionen und Features des Lasers in vollem Umfang zu nutzen.
    • Optimale Flexibilität: Mit Erweiterungen wie der Pass-Through-Funktion kann Material mit einer Länge von bis zu 3 Metern bearbeitet werden, was sich besonders für größere Projekte anbietet.

Nachteile der Laserklasse 4

    • Nur für Gewerbetreibende: Die Nutzung der Laserklasse 4 ist auf professionelle Anwender wie Gewerbetreibende, Firmen und Behörden beschränkt. Privatpersonen können diesen Laser nicht erwerben.
    • Erhöhter Sicherheitsbedarf: Obwohl die Systeme über ein Feuerschutzsystem verfügen, wird die Bestellung eines Laserschutzbeauftragten aufgrund fehlender Abschaltvorrichtungen dringend empfohlen.
    • Kein geschlossenes System: Im Gegensatz zur sichereren Laserklasse 1 ist bei der Laserklasse 4 Vorsicht und sorgfältige Einhaltung der Sicherheitsvorschriften erforderlich.

Fazit:

Die Laserklasse 4 des xTool P2S ist die richtige Wahl für Unternehmen, die das volle Potenzial der Lasertechnologie ausschöpfen und auf maximale Flexibilität angewiesen sind. Dabei sollten allerdings die zusätzlichen Sicherheitsanforderungen berücksichtigt werden, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten.